Wichtiges und Wissenswertes zur Behandlung Ihrer Teichfische!
Bevor Sie Ihre Fische behandeln, stellen Sie sicher, dass Sie die richtige Diagnose gestellt haben. Nachstehende Tabelle soll Ihnen eine Hilfestellung sein.
Beobachten Sie Ihre Fische im Teich und vergleichen Sie die Symptome mit der Tabelle. Wenn Sie die Möglichkeit haben, so machen Sie einen Abstrich von der Schleimhaut des Fisches und untersuchen sie diesen unter dem Mikroskop.
Bevor Sie das erforderliche Medikament kaufen: Haben Sie einen reinen Koiteich oder ist es ein gemischter Teich? Gemischter Teich: Koi, Goldfische, Goldorfe, Stör, Schleie etc.. Achten Sie also vor dem Kauf darauf, für welche Art von Teichfischen Ihr Medikament geeignet ist.
Nachdem Sie das Medikament gekauft haben, lesen Sie die Produktanweisung aufmerksam durch und stellen Sie sicher, dass Sie das Produkt richtig anwenden.
Eine Behandlung mit Medikamenten erst ab 12° C Wassertemperatur durchführen! (Wassertemperatur tagsüber und nachts konstant 12° C)
- Planen Sie ausreichend Zeit ein, damit Sie während der Behandlung die Fische auch beobachten können. So können Sie im Bedarfsfall (z.B. versehentliche Überdosierung) sofort Gegenmaßnahmen einleiten (Wasserwechsel).
- Wenn Sie das Medikament in den Teich geben, so lassen Sie unbedingt Ihren Teichfilter an! Auch im Teichfilter befinden sich die Krankheitserreger. Nur so werden auch diese beseitigt.
- Stellen Sie für 7 Tage während der Behandlung das UV-C Gerät aus. So vermeiden Sie nicht nur, dass sich das Medikament unnötig schnell abbaut (Wirksamkeit lässt schneller nach), sondern Sie verhindern gleichfalls ein „einbrennen“ des Medikaments in das Quarzglas. Wenn das Medikament sich in das Quarzglas eingebrannt hat, müssen Sie ein neues Quarzglas erwerben.
- Während der Behandlung für eine zusätzliche Sauerstoffzufuhr (Luftpumpe mit Luftstein), da Medikamente das Sauerstoffniveau im Teich reduzieren können.
- Stellen Sie während der Behandlung die Fütterung ein.
- Wenn Salz in Ihrem Teich ist, so darf die Salzkonzentration nicht höher als 2 kg pro 1000 Liter (= 2 Promille) sein. Ist diese höher und es soll ein Medikament angewendet werden, so muss ein Teilwasserwechsel durchgeführt werden.
- Nie mehr als ein Medikament auf einmal einsetzen (unerwünschte Wechselwirkung)
- Wenn eine Behandlung wiederholt oder verändert werden soll, muss immer ein Teilwasserwechsel durchgeführt werden (50%).
- Muss eine Behandlung wiederholt oder verändert werden (Symptome evtl. missdeutet), so sollte zwischen den Behandlungen 10 Tage gewartet werden.
- Nach erfolgter Behandlung dem Filter und Teich unbedingt Filterstarter zugeben und den Fischen nur langsam Futter geben.

Flaumig weißer baumwollartiger Belag auf dem Fischkörper und der Haut
Der Fisch leidet höchstwahrscheinlich an einer Pilzerkrankung.
Bei den Teichfischen erscheinen flauschige, weiße und watteartigen Wucherungen auf ihren Körpern oder wo auch immer die Haut beschädigt wurde . Diese können manchmal einen Grünstich haben, wenn ebenfalls Algen vorhanden sind. Fische scheuern sich an Gegenständen und haben kleine Blutungen an Körper und Flossen.
Nicht zu verwechseln mit:
Der Columnaris Krankheit oft als Maulfäule oder Maulschimmel bezeichnet und gesehen. Diese tritt auch an den Rändern der Schuppen und Flossen des Gewebes auf und verursacht ein „weg rotten“.
Wenn Ihre Teichfische aussehen wie in der Abbildung, empfehlen wir Ihnen eines der nachstehend aufgeführten Produkte zu verwenden um Ihre Fische für eine gute Gesundheit wiederherzustellen.
Empfohlene Medikamente bei einem äußeren Parasitenbefall:
Gemischter Teich: Anti Pilz & Parasit
Koiteich: Koi Care Malachite, F-M-G Mixture, Permanganate

Feine weiße Flecken auf Körper, Flossen und Schwanz
Die Fische leiden höchstwahrscheinlich an einem Parasiten der Weißpünktchenkrankheit.
Das sieht aus wie feine weiße Flecken auf Körper, Flossen und Schwanz des Fisches (wie Salzkörner). In schweren Fällen kann es zu übermäßiger Schleimproduktion und angelegten Flossen und Schwanzflosse führen . Unter dem Mikroskop haben die großen runden erwachsenen Parasiten einen unverwechselbaren blassen hufeisenförmigen Kern. Erwachsene Parasiten brüten auf dem Boden des Teiches und produzieren eine große Anzahl von "Schwärmer Zellen", die im Teich umher schwimmen auf der Suche nach Fischen um diese zu infizieren.
Nicht zu verwechseln mit:
Karpfen Pocken Diese treten auf dem Kiemendeckel im Frühjahr auf.
Wenn Ihre Teichfische aussehen wie in der Abbildung, empfehlen wir Ihnen eines der nachstehend aufgeführten Produkte zu verwenden um Ihre Fische für eine gute Gesundheit wiederherzustellen.
Empfohlene Medikamente bei der Weißpünktchenkrankheit (Ichtyophthirius):
Gemischter Teich: Anti Pilz & Parasit
Koiteich: Koi Care Malachite, F-M-G Mixture, Permanganate

Geschwüre / Wunde Stellen auf Körper, Flossenfäule
Hier handelt es sich am wahrscheinlichsten um eine bakterielle Infektion.
Dies kann eine Reihe von Beschwerden verursachen. Ihre Fische können Geschwüre / Wunden auf dem Körper, dem Schwanz, dem Mund und den Flossen haben. Die Flossen fangen an zu verrotten.
Wenn Ihre Teichfische aussehen wie in der Abbildung, empfehlen wir Ihnen eines der nachstehend aufgeführten Produkte zu verwenden um Ihre Fische für eine gute Gesundheit wiederherzustellen.
Empfohlene Medikamente:
Gemischter Teich: Anti Bakterien (Anmerkung: 5 Tage Kur!)
Koiteich: Koi Care Ulcer Swap, Acriflavin

Fische schnappen nach Luft / angelegte Flossen
Die Koi hat höchstwahrscheinlich eine bakterielle oder virale Sepsis.
Dies ist eine interne Infektion. Körperliche Anzeichen könnten sein: nach Luft schnappen, eine übermäßige Schleimhautproduktion, Flossenklemmen mit roten Adern, trübe Augen, abstehende Schuppen. Rote Einblutungen an Flossenende und Anus. Kiemenegel könnte auch einige dieser Symptome verursachen. Eine mikroskopische Untersuchung ist erforderlich um zu überprüfen, ob Egel vorhanden sind. Eine solche Virus-Infektion kann über einen kurzen Zeitraum (wenige Tage) manchmal zu vielen Todesfälle führen, ohne dass dafür überhaupt viele Symptome zu sehen sind.
Interne bakterielle Infektionen werden am besten mit Antibiotika behandelt entweder über die Nahrung, wenn die Fische noch fressen, oder durch Injektion. Antibiotika sind nur auf Rezept von einem Tierarzt erhältlich.
Bei Virus-Infektionen hilft keine Behandlung mit Antibiotika. Hier kann nur die Unterstützung des Immunsystems helfen die Infektion zu bekämpfen.
Wenn Ihre Teichfische aussehen wie in der Abbildung, empfehlen wir Ihnen eines der nachstehend aufgeführten Produkte zu verwenden um Ihre Fische für eine gute Gesundheit wiederherzustellen.
Empfohlene Medikamente:
Gemischte Teiche: Koi Care Propolis
Koiteiche: Koi Care Acriflavin, Ulcer Swab, Koi Care Propolis

Kleine Kreaturen hängen am Fischkörper
Hier handelt es sich wahrscheinlich um
Ectoparasiten.
Diese können Läuse, Ankerwürmer oder Blutegel sein. Es sind sichtbar vorstehende Parasiten oder Würmer, die sich an die Haut der Fische haften und Schäden auf der Haut anrichten. Wenn Ihre Koi wie die Abbildung sieht , empfehlen wir Ihnen eines der Produkte verwenden aufgeführt Ihre Fische für eine gute Gesundheit wiederherzustellen. Wenn Ihre Koi aussehen wie in der Abbildung, empfehlen wir Ihnen eines der nachstehend aufgeführten Produkte zu verwenden um Ihre Fische für eine gute Gesundheit wiederherzustellen.
Empfohlene Medikamente:
Koi Care Chloramine-T oder Permanganate